Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Venus am 13.12.2010 mit synthetischem Grünkanal.
Aus dem Dateinamen erkennen Amateure, wie sich dieses Falschfarbenbild genau
zusammensetzt: Venus-L(IR-UV)-IR-G(IR-UV)-UV2101213-1.jpg
Die Aufnahme entstand mit dem 16" ACF.
Venus im Jahr 2007
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Die Venus am 19.9.2007. Inzwischen zog die Venus längst unter der Sonne vorbei.
Wegen der Nähe zur Sonne machte ich in den letzten Wochen keine Aufnahmen von
der Venus. Derzeit erscheint Sie als sehr helles Objekt in den frühen
Morgenstunden. Aufgenommen mit dem MK-91 bei 3,1 Meter Brennweite und der DMK bei 60 Bilder/Sek.
Auf 1,5-fach vergrößert.
Die Venus am 8.3.2007. Sie befindet sich hier noch, von der Erde aus gesehen,
hinter der Sonne. Mit etwas Vorstellungskraft kann man dies anhand der Phase
nachvollziehen. Sie kommt der Erde noch näher und vergrößert dabei ihre "Erscheinung".
Strukturen lassen sich an der Venus im sichtbaren Licht nicht herausholen. Diese Aufnahme
entstand jedoch mit einem leichten Blaufilter, der wahrscheinlich auch das
nahe UV durch lässt. Im nahen UV sind Strukturen in der Venusatmosphäre
erkennbar. Wer hier genau hin schaut, der entdeckt auch hier ganz verwaschen leichte
Strukturen. Ein Vergleich mit Aufnahmen eines größeren Gerätes durch einen echten
nahen UV-Filter (Durchlass zwischen 300 und 400 nm) bestätigte diese Strukturen.
Nachfolgende Bilder entstanden auf dem Hof von Frank Wierny beim Venustransit
am 8.6.2004. Das erste Bild zeigt eine Detailaufnahme der Venus vor der Sonnenscheibe.
Die Venus zog im Sommer 2004 ihre Bahn vor der Sonnenscheibe entlang.
Die Strukturen auf der Sonnenscheibe entstanden durch Wolken.