Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Ein weiteres Bild zeigt den Mond Ganymed (unterstes Bild), auf den ich nur mal zum Probieren gehalten habe. Leider war er weit weg vom Planeten, so dass ich ihn wie einen Einzelstern betrachtete. Zentriert wurde auch dieser in Giotto in Vierfachsuperresolution und anschließend in Fitswork auf 2x (also auf doppelte Originalbildgröße = ca. 18m Brennweite) zurückverkleinert. Es ist etwas zu sehen, jedoch sind solche hauchfeinen Strukturen immer mit Vorsicht zu genießen. Angesichts des guten Seeings halte ich eine Detailsichtbarkeit auf Ganymed durchaus für realistisch. Kann das jemand nachgucken?! Es war genau 5.21 Uhr am 2.8.2011. Ich habe Ganymed relativ rötlich dargestellt - die Rohdaten sind aber aus R, G und B ebenfalls wie beim Jupiter entstanden. Daten zu den Aufnahmen: RGB Farbkanäle, 1/30 Sekunde Belichtungszeit pro Frame, 30 Frames/s, 1200 Frames/Kanal, 150 Frames gemittelt/Kanal, Schärfung in Giotto, Feinschliff in Fitswork, Tonwerte in Photoshop. Gerätedaten: Meade 16" ACF, Barlow Televue TV2 (Brennweite dadurch genau 9m), Astronomik 1,25" RGB Filter Typ 2c, DMK21 (alte Version), Montierung: Losmandy G11 (ja, es geht!) mit FS2.
Der Mond dürfte Europa sein. Aufnahmedaten: Meade ACF16" (==>) 9m Brennweite mit TV2 Barlow, DMK21 (alte Version), Astronomik RGB Filter, 1200 Frames pro Kanal, davon ca. 120 gemittelt mit Avistack, Schärfung in Giotto, Endschärfung in Fitswork, Tonwerte in Photoshop.
Ich habe eine Aufnahme des R-Kanals nochmal genauer unter die Lupe genommen und mit Giotto auf den Mond Europa zentriert (2x Superres.) und anschließend leicht nachgeschärft. Es könnte sein, dass hier bisschen was zu sehen ist an Detail, aber GANZ sicher bin ich mir auch nicht (unteres Bild).